Am letzten Schultag am Freitag, den 27. Juni 2025, ist das Sekretariat zwischen 11—13 Uhr nicht besetzt. In dieser Zeit können auch keine Zeugnisse abgeholt werden. Wir bitte um Verständnis.
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium ist mit über 900 Schülerinnen und Schülern eines der größten Gymnasien Erfurts. Lernen Sie unser Gymnasium mit seinem besonderen Profil und seiner 2-Häuser-Struktur kennen.
Der Wechsel von der Grundschule ans Gymnasium stellt für viele Schüler und deren Eltern eine große Herausforderung dar. Erhalten Sie Informationen über wichtige Termine und lernen Sie unsere Schule kennen.
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium vergibt jährlich Schulpreise an Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen. Mit den Preisen werden herausragende Leistungen in verschiedenen Fachgebieten gewürdigt.
Der Förderverein unterstützt das Gymnasium finanziell und organisatorisch überall dort, wo Schule oder Eltern an ihre Grenzen stoßen. Er unterstützt Projekte, die Begabungsförderung und Kurs- und Klassenfahrten.
Am letzten Schultag am Freitag, den 27. Juni 2025, ist das Sekretariat zwischen 11—13 Uhr nicht besetzt. In dieser Zeit können auch keine Zeugnisse abgeholt werden. Wir bitte um Verständnis.
Das Sekretariat des Albert-Schweitzer-Gymnasiums ist in den Sommerferien telefonisch sowie persönlich wiefolgt zu erreichen:
Zeugnisse von Schüler:innen, die nicht an der Zeugnisausgabe teilnehmen konnten, können innerhalb der Sprechzeiten abgeholt werden.
Die Glückwünsche kommen leider etwas verspätet, aber darum nicht weniger herzlich 😊. Wir beglückwünschen alle TeilnehmerInnen der Landesolympiade der Mathematik zu ihren Erfolgen.
Insgesamt sechs SchülerInnen des ASG hatten sich aufgrund ihrer Erfolge in der Regionalrunde der Mathematikolympiade im November 2024 zur Teilnahme an der Landesolympiade qualifiziert und konnten dort ihr mathematisches Können unter Beweis stellen. In der Tat zeigten alle sechs, was sie mathematisch draufhaben. Wir können hier mit Freude verkünden, dass alle sechs TeilnehmerInnen zu den Preisträger:innen zählten.
Bjarne Rauschenberg (Klasse 5a), Youssef Abdelgawaad (6a) und Alexander Steinhöfel (7a) erhielten einen ersten Preis.
Simon Kurth (Klasse 8a) erhielt einen zweiten Preis.
Oliver Sokolovic (Klasse 7a) und Ella Jarczak (Klasse 8a) erhielten einen dritten Preis.
Simon Kurth (Klasse 8a) hat es sogar geschafft, sich für die nächste Stufe zu qualifizieren und wird sich dort mit Schüler:innen aus ganz Deutschland messen können. Die Bundesrunde findet im Mai in der Universitätsstadt Göttingen statt. Wir wünschen Simon dafür maximale Erfolge.
Vom 13. bis zum 27. Februar 2025 hatten wir, einige Schüler*innen der 10. und 11. Klasse, die einmalige Gelegenheit, an einem Schüleraustausch mit Guadeloupe teilzunehmen. Unsere Reise führte uns in die Karibik, wo wir unsere Austauschpartner an der Maîtrise de Massabielle in Pointe-à-Pitre wiedertrafen. Dank der großzügigen Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sowie die Deutsche Sportjugend konnte dieser besondere Austausch überhaupt ermöglicht werden. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich dafür bedanken.
Nach unserer Ankunft verbrachten wir die ersten beiden Tage damit, unsere Gastfamilien kennenzulernen und die Insel sowie unsere Umgebung eigenständig zu erkunden. In der ersten Woche besuchten wir den Unterricht an der Maîtrise de Massabielle und erhielten Einblicke in den Schulalltag unserer Partner. Wir machten kleine Sprachanimationsübungen, durften verschiedene Klassen besuchen und konnten so unser Französisch direkt im Alltag anwenden.
In der zweiten Woche lag der Fokus besonders auf Sport und Natur. Wir besuchten den Zoo von Basse-Terre und besichtigten den “Rivière Corossol” mit seinem Wasserfall, in welchem wir schließlich auch baden konnten. Zudem unternahmen wir eine Kajak-Tour, meisterten einen anspruchsvollen Triathlon und verbrachten einen ganzen Tag am Strand, an welchem wir Volleyball und Fußball spielten. Ein besonderes Highlight war der Karneval, bei dem wir die lebendige Kultur Guadeloupes hautnah erleben durften. Auch in unserer Freizeit hatten wir die Möglichkeit, eigene Ausflüge zu unternehmen und die Insel weiter zu entdecken.
Doch das Wichtigste: Wir kehrten nicht nur mit besseren Französischkenntnissen zurück, sondern auch mit vielen unvergesslichen Momenten. Der Austausch hat uns neue Perspektiven eröffnet, unseren Horizont erweitert und gezeigt, wie bereichernd interkulturelle Begegnungen sein können. Vor allem aber nehmen wir wertvolle Erinnerungen und echte Freundschaften mit – eine Erfahrung, die uns noch lange begleiten wird!
Liebe Schüler:innen, Interessierte und deren Eltern,
wir möchten Euch/Sie recht herzlich zu unserer Vorstellung der Chor- und Bläserklassen einladen. Am 13. Februar 2025, 17 Uhr, in der Aula möchten wir unsere fakultätiven Angebote für diese Klassen vorstellen. Allgemeine Informationen zum Konzept unserer Chor- und Bläserklassen finden Sie auf unserer Internetseite.
Franziska Földházi
(Fachschaftsleitung Musik)