• Schulcloud
  • Vertretungsplan
  • Webuntis Login
  • Home.InfoPoint
  • Informationen für neue 5. Klassen
  • Zu den Spezialklassen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt

  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Covid-19
  • Schule
    • Kurzprofil
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Leitbild
    • Spezialschulteil
    • Chor- und Bläserklasse
    • Bildergalerie
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • Schüler
    • Informationen für neue 5. Klassen
    • Arbeitsgemeinschaften 2022/2023
    • Unterrichtszeiten
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Beratungslehrerin
    • Schulsozialarbeit
    • Freizeitangebote
    • Studien- und Berufsberatung
    • Ansprechpartner Notfälle
  • Schulpreis
    • Aufruf
    • Ausschreibung
  • CertiLingua®
  • Förderverein

22. November 2022

Die besten Denker der 5. Klassen ermittelt – Denkolympiade am ASG

Schon zum zwölften Mal in Folge nahm unsere Schule an der thüringenweiten Denkolympiade teil. Dazu lösten alle Schüler der 5. Klassen in einem zweistündigen Test knifflige Aufgaben in den Bereichen Allgemeinwissen, Mathematik/Naturwissenschaften und Sprache. Bei der Siegerehrung für die besten Denker erhielten die drei Erstplatzierten dank unseres Schulfördervereins zur Urkunde auch einen Büchergutschein.

Die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs.
  • Platz 1: Oliver Sokolovic, 5a
  • Platz 2: Gian-Luca Rinke, 5a
  • Platz 3: Johann Anton Perz, 5d
  • Platz 4: Jonathan Robert Simmen, 5a

Die Sieger in den Teilbereichen sind:

  • Allgemeinwissen: Alexander Steinhoefel, 5a
  • Mathematik/Naturwissenschaften: Oliver Sokolovic, 5a
  • Sprachen (D/En): Richard Otto Karst, 5a,  Nele Rahmel, 5d
Die Gewinner:innen der Teilbereiche.

Die Erstplatzierten werden unsere Schule bei der 2. Stufe der Denkolympiade im Februar 2023 vertreten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Dr. H. Tomaschek

/ Erfolge und Presse, Schulförderverein, Veranstaltungen

22. November 2022

ASG-Schüler:innen begeistert beim Improvistionsworkshop

Am Sonntag, dem 6. November 2022 haben musikbegeisterte Schüler:innen unseres Gymnasiums ihre neu erlernten Improvisationskenntnisse und -fähigkeiten in einem kleinen, aber feinen Ergebniskonzert präsentiert. Der vorangegangene Workshop, von Andreas Buchmann geleitet, gehört zur Projektreihe „Neustart Schulmusik“ und wird von beteiligten Gymnasien aus Erfurt sowie deren Fördervereinen als auch durch öffentliche Fördergelder unterstützt.

Unsere teilnehmenden Schüler:innen haben die zwei Workshoptage genossen und neues Wissen sowie frische Motivation für ihr Instrument und das gemeinsame Musizieren mitgenommen. Das bestätigte auch eine Teilnehmer:in aus der 6. Klasse: „Ich fand den Workshop sehr cool. Ich kann jetzt zu einem Rhythmus improvisieren und auch selber Melodien erfinden.“ Eine Schüler:in aus der Klassenstufe 7 meinte: „Mir hat der Workshop sehr gut gefallen. Ich habe gelernt, dass es gar nicht so schwer ist, eigene Lieder zu komponieren und dass man mit wenigen Tönen schöne Melodien spielen kann.“

Franziska Földházi
Fachschaftsleitung Musik

/ Erfolge und Presse, Veranstaltungen

16. November 2022

Adventskonzert und Open-Mic-Night

Wir laden herzlich zu unseren diesjährigen Adventskonzerten am 24. und 25. November 2022 in die Thomaskirche Erfurt (Schillerstraße) ein. Beginn ist jeweils 19.00 Uhr und Einlass ab 18.30 Uhr. Die Eintrittskarten sind über die Klassen- und Kurslehrer:innen sowie Musiklehrer:innen erhältlich oder an der Abendkasse.

Darüber hinaus veranstalten wir am 8. Dezember 2022 um 18 Uhr unsere Open-Mic-Night – X-Mas Edition, bei der musikbegeisterte Schüler:innen in lockerer und gemütlicher Atmosphäre ihr Können zeigen.

/ Veranstaltungen

9. November 2022

Auschwitz durch die Linse der SS. Täterfotografie im KZ-System

Am 7. Oktober 2022 besuchte uns der Historiker Dr. Stefan Hördler von der Universität Göttingen. Herr Hördler wirkte bereits an mehreren Büchern sowie einer TV-Dokumentation mit und war als historischer Gutachter bzw. Sachverständiger maßgeblich an Prozessen gegen frühere SS-Wachmänner und Sekretärinnen beteiligt. Der Fokus seines Vortrags lag nicht wie erwartet allein auf den schrecklichen Geschehnissen im Konzentrationslager Auschwitz-
Birkenau, sondern auf der Bedeutung von dort entstandenen Bildern.

Vor 77 Jahren befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Tausende Juden wurden bis dahin in diesem und vielen weiteren Konzentrationslagern ausgebeutet und getötet. Seither gilt das KZ Auschwitz-Birkenau als Synonym des Holocaust. Der genaue Ablauf von Ankunft, über Selektion, das Haareschneiden bis zur Vergasung hielt ein SS-Fotograf mithilfe seiner Kamera fest und erstellte ein Bilderalbum für seine Vorgesetzten. Sogar die Vernichtungsanlagen sowie hoch aufgetürmte Kleider- und Schuhberge der Gefangenen wurden von ihm fotografiert.

Zusammen mit zwei weiteren Historikern erarbeitete Herr Hördler das Buch „Die fotografische Inszenierung des Verbrechens – Ein Album aus Auschwitz“ in dem sie ihre Forschungsergebnisse zur Herkunft der abgebildeten Menschen und den Kontext der Aufnahmen vorstellen. Diese waren Hauptbestandteil seines Vortrages.

Er schilderte mögliche Schicksale – von Zwangsarbeit bis zur direkten Vergasung, die die Menschen nach ihrem Eintreffen ereilen konnten. Wir erhielten kurze Biografien über einige abgebildeten Gefangene und die Täter. Besonders beeindruckend dabei war, dass er jeden Namen, jedes Datum und Ereignis, ohne auf schriftliche Notizen angewiesen zu sein, schildern konnte.

Mit seiner ruhigen und präzisen Art zog uns Dr. Stefan Hördler in seinen Bann und brachte uns die Bedeutung von Fotos als historische Quellen näher. Er ging dabei auch auf die Möglichkeiten der Missinterpretation ein. So erläuterte er, dass die Bilder in dem Fotoalbum nicht chronologisch angeordnet waren, auch wenn es so dargestellt wurde, sondern von verschiedenen Tagen stammten. Außerdem erklärte er, dass auch Bildunterschriften in Geschichtsbüchern nicht immer der Wahrheit entsprechen müssen und man auf einem zweiten Blick und Gedanken erkennen kann, dass ein Bild nicht heimlich oder flüchtig aufgenommen wurde. Seine Expertise und vor allem Engagement auf diesem Themengebiet war zu jedem Zeitpunkt spürbar.

Nach fesselnden 90 Minuten fand eine abschließende Fragerunde statt. Herr Hördler gab ausführliche Antworten auf zahlreiche Nachfragen von Schüler*Innen. Er erläuterte beispielsweise, weshalb Prozesse gegen frühere KZ-Mitarbeiter viele Jahre andauern oder ob wirklich notwendig ist, heutzutage noch Urteile zu fällen.

Beendet wurde die Veranstaltung mit den Worten: Man solle die Geschichte nicht nur an routinierten Festtagen ehren, sondern die Erinnerung viel mehr mit Inhalten füllen. Genau deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn auch zukünftige Jahrgänge, denen definitiv keine Zeitzeugen mehr für Fragen zur Verfügung stehen, an solch einem Vortrag teilnehmen
können.

Im Namen der gesamten Oberstufe möchten wir einen Dank an Herrn Dr. Hördler für seine Zeit richten!

Claudia Schmidt, Pauline Meier und Annemarie Srock; 12. Klasse

/ Veranstaltungen

4. Juli 2022

Brillanter Abend bei der 1. Landesbegegnung „Schulen Musizieren“ im Theater Erfurt mit unserem Nachwuchsorchester

Im Zusammenhang mit dem durch Erfurter Musiklehr:innen initiierte Projekt „Neustart Schulmusik“ trafen sich am Samstag, 2. Juli 2022, acht Schulensembles von vier Erfurter Gymnasien – darunter auch das Nachwuchsorchester am Albert-Schweitzer-Gymnasium – und einem Jenaer Gymnasium, um nach den pandemiebedingten Einschränkungen zu zeigen: „Wir sind noch da und begeistern uns und auch das Publikum für die Musik, die wir gemeinsam machen.“ Dies merkte ebenfalls der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow in seinem einleitenden Grußwort erfreut und überzeugt an. Er zeigte seine Anerkennung, dankte den Hauptorganisator:innen des seiner Meinung nach tollen Projektes und sprach seine Hoffnung aus, dass sich solche Begegnungskonzerte etablieren.

Mit präzisem Spiel trat das Nachwuchsorchester der Stadtharmonie Erfurt unter der Leitung von Michael Maas auf, das mit Stücken wie „I got you“ von James Brown und „Thriller“ von Michael Jackson seine schwungvolle Seite zeigte. Hierbei ist lobenswert zu erwähnen, dass bereits viele Schüler:innen aus den Bläserklassen 5 und 6 Teil dieses Orchesters sind.

Darüber hinaus präsentierten alle beteiligten Ensembles sich und ihre dargebotene Musik mit Begeisterung und nennenswerter Qualität. Weitere Festredner:innen betonten, wie wichtig sowie gelungen der Neuanfang sei und dass Musik – auch vor dem Hintergrund der letzten zwei Jahre – durch nichts zu ersetzen sei. Ein Satz blieb besonders hängen: „Es ist schön, wenn Schulen stolz auf ihre Bläserklassen und Ensembles sind.“

Auch wir sind stolz auf die Schülerinnen unseres Nachwuchsorchesters und ihr könnt stolz auf euch sein, als Vertreter:innen unserer Schule Teil dieser wichtigen Veranstaltung gewesen zu sein. Euch und Herrn Maas gilt ein besonderer Dank.

Franziska Földházi
Fachschaftsleitung Musik

/ Erfolge und Presse, Veranstaltungen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Neueste Mitteilungen

  • Simply the best…
  • ASG Schüler:innen bei Schulschachmeisterschaften erfolgreich
  • Beim Landesfinale Gerätturnen erfolgreich
  • ASG-Schüler bei Landesrunde der Mathematik-Olympiade erfolgreich
  • Die größten kleinen Denker des ASG
  • Reisebericht Italien 10. Klasse
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · Staatl. Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt