• Schulcloud
  • Vertretungsplan
  • Webuntis Login
  • Home.InfoPoint
  • Informationen für neue 5. Klassen
  • Zu den Spezialklassen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt

  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Covid-19
  • Schule
    • Kurzprofil
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Leitbild
    • Spezialschulteil
    • Chor- und Bläserklasse
    • Bildergalerie
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • Schüler
    • Informationen für neue 5. Klassen
    • Arbeitsgemeinschaften 2022/2023
    • Unterrichtszeiten
    • Hausordnung
    • Formulare
    • Beratungslehrerin
    • Schulsozialarbeit
    • Freizeitangebote
    • Studien- und Berufsberatung
    • Ansprechpartner Notfälle
  • Schulpreis
    • Aufruf
    • Ausschreibung
  • CertiLingua®
  • Förderverein

22. November 2022

Die besten Denker der 5. Klassen ermittelt – Denkolympiade am ASG

Schon zum zwölften Mal in Folge nahm unsere Schule an der thüringenweiten Denkolympiade teil. Dazu lösten alle Schüler der 5. Klassen in einem zweistündigen Test knifflige Aufgaben in den Bereichen Allgemeinwissen, Mathematik/Naturwissenschaften und Sprache. Bei der Siegerehrung für die besten Denker erhielten die drei Erstplatzierten dank unseres Schulfördervereins zur Urkunde auch einen Büchergutschein.

Die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs.
  • Platz 1: Oliver Sokolovic, 5a
  • Platz 2: Gian-Luca Rinke, 5a
  • Platz 3: Johann Anton Perz, 5d
  • Platz 4: Jonathan Robert Simmen, 5a

Die Sieger in den Teilbereichen sind:

  • Allgemeinwissen: Alexander Steinhoefel, 5a
  • Mathematik/Naturwissenschaften: Oliver Sokolovic, 5a
  • Sprachen (D/En): Richard Otto Karst, 5a,  Nele Rahmel, 5d
Die Gewinner:innen der Teilbereiche.

Die Erstplatzierten werden unsere Schule bei der 2. Stufe der Denkolympiade im Februar 2023 vertreten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Dr. H. Tomaschek

/ Erfolge und Presse, Schulförderverein, Veranstaltungen

22. Juli 2022

Weil ich ein Mädchen bin – Kunstprojekt am ASG umgesetzt

Wir, Sarah Rehmann und Kiara Rose, Abiturientinnen des Jahres 2O22, sind stolze Trägerinnen des Albert-Schweitzer-Schulpreises für Kunst, der uns für unser Projekt „Weil ich ein Mädchen bin“ verliehen wurde. Mit unserer Sozialen Plastik unterstützen wir die weibliche Schülerschaft durch die Bereitstellung kostenloser Hygieneartikel auf den Schultoiletten.

In der 11. Klasse bekamen wir von unserer Kunstlehrerin Frau Apel den Projektauftrag, eine Soziale Plastik im Sinne Joseph Beuys zu entwerfen. Diese sollte der ganzen Schule zur Verfügung stehen und nachhaltig sein. Unsere Idee stieß bei unseren Mitschüler:innen auch gleich auf große Resonanz. So entstand unser Projekt „Weil ich ein Mädchen bin“. Der Projektname verkörpert ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Unsere Idee war es, recycelten Kartons zu gestalten, die mit Binden und Tampons gefüllt und in den Toiletten angebracht werden sollten. Durch das Prinzip der Gegenseitigkeit können alle Schülerinnen an unserem Projekt teilnehmen, sie können geben und nehmen.

Kiara nahm stellvertretend für ihr Team den Schulpreis entgegen, da Sarah an diesem Tag leider nicht dabei sein konnte.

Unser Projekt wurde von unserem Schulleiter, Herrn Stötzer, genehmigt, erfuhr aber zu diesen Zeitpunkt noch keine finanzielle Förderung. Davon ließen wir uns jedoch nicht beirren. Nachdem wir Mitte Dezember 2O21 einen ersten Kontakt mit der Organisation „einhorn“ herstellen konnten, nahm unser Projekt in der 12. Klasse weiter an Fahrt auf. Diese großartige Firma stellt u.a. Hygieneartikel nachhaltig und vegan her, setzt sich mit vielen kontroversen sowie politischen Themen auseinander und macht auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam. Aus diesem Grund war die Freude groß, als uns nach mehrmaligem Emailaustausch Produkte zu gesonderten Preisen angeboten wurden.

Ende Januar 2O22 stellte uns der Schulförderverein 250 Euro für die Umsetzung unserer Ideen zur Verfügung, und im März konnten wir schließlich unsere erste Bestellung bei „einhorn“ tätigen. Wir überarbeiteten unser Konzept und stellten dieses im Mai dem Lehrerkollegium vor. Nach diesem letzten Schritt konnten wir die Boxen mit den Hygieneartikeln endlich in den Toiletten aufstellen. Somit stehen den Schülerinnen unserer Schule seit Mai kostenlose Hygieneartikel zur Verfügung.

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere Idee in die Tat umsetzen konnten. Unser herzlicher Dank gilt unserer Kunstlehrerin Frau Apel, „einhorn“ sowie dem Schulförderverein. Wir hoffen, dass sich nach unserem Schulabschluss auch andere Schüler:innen dafür einsetzen, dass dieses Projekt fortgesetzt wird.

Kiara Rose

Präsentation „Weil ich ein Mädchen bin“Herunterladen

/ Erfolge und Presse, Im Unterricht entstanden, Schulförderverein

19. Juli 2022

Paste Up Projekt findet grandiosen Abschluss zum Schuljahresende

Am Donnerstag, den 7. Juli 2022, kam unser Paste Up Projekt zu seinem großartigen Abschluss: Schülerin und Projektteilnehmerin Annika aus der 10a ziert nun überlebensgroß die Außenfassade des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Trotz der widrigen Witterung am letzten Donnerstag tanzt Annika nun neben einem QR-Code an der Wand. Wohin dieser verlinkt ist? Kommt vorbei und probiert es selber aus!  

Bereits im Oktober hatten die Schüler:innen der 1Oa viele Ideen entwickelt, was für ein Motiv die Außenfassade des ASG zieren könnte. Die Idee hinter diesem Motiv und auch der Paste Ups im Innenraum der Schule ist die Sichtbarwerdung der Schulgemeinschaft und die Interaktion und Kommunikation untereinander und mit dem Umfeld im Stadtteil Rieth.  

Pasteup-3
Pasteup-2
Pasteup-1
Pasteup-4

Von der ersten Idee bis zum Projektabschluss ist ein Jahr vergangen. Im Sommer 2021 fand das erste Treffen mit der Kulturagentin Miriam Braunstein statt. Frau Laurenat von der Stadtverwaltung Erfurt hat uns von Beginn an unterstützt und die Genehmigungsverfahren für die Anbringung geregelt. Einschließlich unserer Schüler:innen und Partner:innen haben sich über 30 Personen an diesem wunderbaren Kunstprojekt beteiligt.  

Die Künstlerin Maria Vill und ihr Tapezier-Kompagnon Steffen, Projektleiterin Elisabeth Apel und Kunstlehrerin Julia Etzold bedanken sich herzlich bei Werner Alkewitz, der die Hebebühne für die Tapezierarbeiten gesponsert hat, und beim Förderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, ohne dessen finanzielle Unterstützung der zweite Teil nicht realisierbar gewesen wäre!  

Es wäre schön, wenn dieses Projekt der Auftakt für eine interdisziplinäre Gestaltung des Schulhofs werden würde, an der sich alle beteiligen können. Wir freuen uns über die vielen positiven und nachhaltigen Reaktionen auf eure Bilder. Tanzt schön in die Ferien!

Elisabeth Apel und Julia Etzold
Fachschaft Kunst

Fotos: Julia Etzold

/ Erfolge und Presse, Im Unterricht entstanden, Schulförderverein

8. Juli 2022

Albert-Schweitzer-Schulpreise 2022 verliehen

Umrahmt von verschiedenen kulturellen Beiträgen von Schüler:innen des ASG wurde am 24. Juni 2022 der Albert-Schweitzer-Schulpreis für herausragende Schülerleistungen verliehen. Während der Preisverleihung hat die Schulleitung mit Sozialpreisen und einem erstmalig vergebenen Ehrenamtspreis auch besonderes schulisches und ehrenamtliches Engagement gewürdigt und die MINT-Experten aus den Klassenstufen 5 bis 8 ausgezeichnet.

Der Schulpreis ist mit Geldprämien in Höhe von 50 bis 150 Euro dotiert, die der Förderverein der Schule zur Verfügung stellte, und kann in den Kategorien Naturwissenschaften, Mathematik/Informatik, Literatur, Musik und Kunst vergeben werden.

In der Kategorie Kunst erhielten Sarah Rehmann und Kiara Rose einen Schulpreis für ihre Sozialplastik „Weil ich ein Mädchen bin“. In den Naturwissenschaften wurden die Schüler Albert H. Dehne, Daniel F. Cermann und Richard Ueltzen für ihre Arbeit „Entwicklung einer optischen Varroamilbenerkennung auf Bienen und anschließende Bekämpfung“ ausgezeichnet. In der Kategorie Mathematik/Informatik erhielten die Schüler Noah Khalil, Jakob Schödl und Richard Weber den Preis für ihre Arbeit „Klassifizierung von Hasskommentaren im Internet unter Verwendung Neuronaler Netze“.

Für ihr besonderes soziales Engagement für die Schulgemeinschaft wurde Lara Siebenhaar mit dem Sozialpreis ausgezeichnet. Einen weiteren Sozialpreis erhielten die Schülerinnen Hedda Püschel, Madlen Brodmann, Ngoc Anh Tran Thi und Phuong Nhi Tran für ihr Engagement für eine „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement wurde Laura Meister für ihre Arbeit als Rettungsschwimmerin, Tanztrainerin und als Schulsanitäterin mit dem Ehrenamtspreis gewürdigt.

Als MINT-Experten wurden folgende Schüler:innen ausgezeichnet:

Klassenstufe 5

  • Ella Jarczak
  • Willi Winkler
  • Josefine Steinhorst
  • Simon Kurth
  • Tim Theo Hohlbein

Klassenstufe 6

  • Danilo Grüning

Klassenstufe 7

  • Lukas Heißner

Klassenstufe 8

  • Linus Apel
  • Elina Grüning
  • Kim Duft
Ehrenamtspreisträgerin Laura Meister
Die MINT-Experten der Klassenstufen 6 und 7
Die Sozialpreisträgerinnen Hedda Püschel, Hedda Brodmann, Phuong Nhi Tran
Die Schulpreisträger in der Kategorie Mathematik: Noah Kahlil, Jakob Schrödl, Richard Weber
Die MINT-Experten der Klassenstufe 5
Schulpreisträgerin in der Kategorie Kunst: Kiara Rose
Die MINT-Experten der Klassenstufe 8
Die Sozialpreisträgerin Lara Siebenhaar

Wir gratulieren allen Preisträger:innen und Ausgezeichneten und wünschen euch weiterhin viel Erfolg.

Ein besonderer Dank geht an den Förderverein und an alle Beteiligten, insbesondere an Frau Földházi, die die Festveranstaltung mit unseren Chorklassen der Klassenstufen 5 und 6 eröffnete, den Schülerinnen aus der Klasse 8D für ihren Gedichtbeitrag, der Schülerin Elisa Guttstein für ihren englischen literarischen Beitrag, sowie Herrn Maas, der die Festveranstaltung mit seinem Nachwuchsorchester abrundete.

Johannes Markus Ehrhardt

/ Erfolge und Presse, Schulförderverein

7. Februar 2022

Schule durch PASTE UPs der 10. Klasse aufgepeppt


Von Kröten und Fischen über Laternen und Lehrer:innen, bis hin zu Schüler:innen und Albert Schweitzer selbst: Am 16. Dezember 2021 realisierten Schüler:innen der Klasse 10a ein lang vorbereitetes Kunstprojekt. Mit Hilfe von Frau Etzold, Frau Apel und dem Berliner Künstlerpaar Mannstein & Vill wurden 18 Paste-Ups überall im Schulhaus verteilt angebracht. Zu den markantesten gehören wohl das Gesicht Albert Schweitzers an der Haupttreppe im Foyer und unsere Musiklehrer:innen als »Beatles« vor den Musikräumen. Auch andere Schüler:innen und Lehrer:innen wurden an den Wänden der Schule verewigt.

Das Anbringen selbst war nur ein kleiner Teil des Projekts. Während die Schüler:innen eine Woche mit dem Entwerfen und Ämter viel länger mit dem Genehmigen verbrachten, hatte jeder seinen Spaß.

Wer aufmerksam durchs Schulhaus geht, wird wohl auch in den nächsten Wochen noch die ein oder andere Überraschung entdecken können. Augen auf!

Unser herzlicher Dank gilt der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. und der Stadt Erfurt, ohne deren finanzielle Förderung das Projekt nicht hätte realisiert werden können.

Das sagen Schüler:innen und Lehrer:innen dazu

Wir finden das Projekt mega cool. Es hat unsere Schule total verschönert, besonders der Albert auf der Treppe gefällt uns am meisten!“

Florian und Kaleo, 5a

Ich fand das Kunstprojekt sehr toll. Es hat Spaß gemacht, auch wenn es anfangs sehr stressig war.“

Lotti, 10a

Es hat die Schule verändert, gerade die Treppe find ich sehr schön, weil der Namensgeber unserer Schule zu sehen ist.“

Lennard, 10c

Ich find‘s gruselig, dass hinter manchen Ecken einfach Leute sind.“

Pauline, 10c

Ich danke den Künstlern / Schülern / Lehrern für diese wertvolle Leistung – nun kann ich persönlich sagen – Schule macht Spaß, auch trotz Corona …“

Frau Fraser

Eindrücke vom Paste Up-Projekt

pasteup-1-scaled
pasteup-2a
pasteup-4-scaled
pasteup-2-scaled
pasteup-5-scaled
pasteup-3-scaled
pasteup-7-scaled
pasteup-10-scaled

/ Erfolge und Presse, Schulförderverein

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Neueste Mitteilungen

  • Reisebericht Italien 10. Klasse
  • Albert-Schweitzer-Schulpreise 2023
  • Informationsnachmittag am Albert-Schweitzer-Gymnasium
  • Tag der offenen Tür am Spezialschulteil
  • Infoabend 5. Klasse
  • Terminverschiebung Elternabend Kurseinwahl
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · Staatl. Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt